stellen

stellen
{{stellen}}{{/term}}
[algemeen]mettre
[in de gewenste stand brengen] régler
[doen, uiten; voorschrijven] faire
[veronderstellen] supposer (que) 〈+ aantonende wijs〉
[beweren] affirmer
[+ op][begroten] estimer (à)
voorbeelden:
2   een machine stellen régler une machine
4   stel een druk P en een volume V soit une pression P et un volume V
     stel, dat dit zo is supposons qu'il en soit ainsi
→ {{link=plaats}}plaats{{/link}}, {{link=regel}}regel{{/link}}, {{link=vraag}}vraag{{/link}}
5   wat stelde hij daar zoëven? qu'est-ce qu'il vient d'affirmer?
6   het verlies wordt op ƒ 5000,- gesteld les pertes sont estimées à 5000 florins
¶   het is er lelijk mee gesteld ça ne promet rien de bon
     iets als onwaarschijnlijk stellen considérer qc. comme très peu vraisemblable
     ik kan het hier niet alleen stellen je n'y arriverai pas tout seul
     het niet kunnen stellen zonder iemand, iets ne pas pouvoir se passer de qn., de qc.
     〈Algemeen Zuid-Nederlands〉 zich in iets stellen se résigner à qc.
     het goed stellen aller bien
     goed stellen avoir un bon style
     hoe is het gesteld met zijn vrouw? comment va sa femme?
     zijn eigen belang hoger stellen dan dat van een ander faire passer ses propres intérêts avant ceux des autres
     het is niet zo best met hem gesteld ça ne va pas très bien pour lui
     veel te stellen hebben met iemand, iets avoir fort à faire avec qn., qc.

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Stellen — Stêllen, verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ist. Es bedeutet, 1. Im eigentlichsten Verstande, stehen machen, einen in der Bewegung begriffenen Körper zum Stehen bringen. Im Schwedischen sagt man, ein Pferd stellen, (stålla,) es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stellen — stellen: Das westgerm. Verb mhd., ahd. stellen, niederl. stellen, aengl. stiellan ist abgeleitet von dem unter ↑ Stall behandelten altgerm. Substantiv und bedeutet eigentlich »an einen Standort bringen, aufstellen«. Doch wird es allgemein als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stellen — V. (Grundstufe) etw. an eine Stelle bringen (in eine aufrechte Position) Synonym: setzen Beispiel: Wohin stellen wir die Lampe? Kollokation: die Flaschen in den Kühlschrank stellen stellen V. (Aufbaustufe) etw. aufgrund bestimmter Informationen… …   Extremes Deutsch

  • Stellen — Stellen, 1) stehen machen, im Gegentheil des Laufens; 2) der Hund stellt ein Wild, wenn er es durch Bellen zum Stehen bringt; das Wild stellt sich, wenn es nicht vor dem Hunde flieht, sondern sich wehrt; 3) einen Dieb stellen, angeblich durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stellen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. stellen, stallen, ahd. stellen Stammwort. Denominativ zu Stall in der alten Bedeutung Standort (oder Kausativum zu einer Wurzel (ig.) * stel , die allerdings im Germanischen sonst nicht bezeugt ist). Hierzu rückgebildet… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stellen — stellen, stellt, stellte, hat gestellt 1. Stell das Bier in den Kühlschrank! 2. Ich hole noch Milch. Stell dich bitte schon mal in die Schlange an der Kasse. 3. Wo kann ich mein Auto hinstellen? 4. Würden Sie das Radio bitte etwas leiser stellen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • stellēn — *stellēn, *stellæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. ruhig werden, nachlassen, aufhören; ne. become quiet, finish (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *stellja ; Etymologie: s. ing. *stel (3), Ve …   Germanisches Wörterbuch

  • stellen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • legen • setzen Bsp.: • Setz deinen Hut auf! • Sie stellte die Teller auf den Tisch. • Sarah legte einen Löffel neben jeden Teller. • …   Deutsch Wörterbuch

  • stellen — ↑situieren, ↑stationieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • stellen — stẹl·len; stellte, hat gestellt; [Vt] 1 etwas irgendwohin stellen etwas so an eine Stelle bringen, dass es dort steht oder ist: eine Leiter an die Mauer stellen; die Blumen in eine Vase stellen; den Staubsauger in die Ecke stellen; In manchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”